Loading...
Blog Drohnenverordnung unter 250g 1

Drohnenverordnung unter 250g

Bevor es losgehen kann, müsst ihr die passende App herunterladen, euch registrieren und die Drohne verbinden. Ein wichtiger Tipp: Die Speicherkarte in der Drohne selbst formatieren, nicht am PC. Das verhindert Probleme beim Aufnehmen, vor allem bei 4K-Videos. Eine schnelle, große Speicherkarte macht hier den Unterschied.

Fliegt ihr Drohnen unter 250 Gramm, seid ihr in der Open-Kategorie unterwegs. Diese erlaubt Flüge bis 120 Meter Höhe und nur im Sichtfeld. Drohnenflüge außerhalb der Sicht sind aktuell umstritten und von den Behörden noch nicht endgültig geklärt. Ihr dürft über einzelne unbeteiligte Personen fliegen, aber nicht über Menschenansammlungen. Die Open-Kategorie teilt sich in drei Unterkategorien: A1 (über Menschen, aber sicher), A2 (mindestens 50 Meter Abstand zu Menschen) und A3 (mindestens 150 Meter Abstand, z.B. auf freiem Feld). Menschenansammlungen sind in keiner dieser Kategorien erlaubt.

Zur Registrierung: Auch Drohnen unter 250 Gramm müssen registriert werden, wenn sie eine Kamera haben oder personenbezogene Daten aufnehmen können. Ihr müsst mindestens 18 Jahre alt sein, um eine solche Drohne fliegen zu dürfen. Für reine Spielzeugdrohnen ohne Kamera und mit geringem Gewicht gibt es weniger Einschränkungen. Falls ihr mehrere Drohnen besitzt, empfiehlt es sich, sich für die größte zu registrieren, um den Überblick zu behalten.

Drohnen über 250 Gramm benötigen zusätzlich einen kostenlosen Online-Test mit etwa 30 bis 40 Fragen. Für Drohnen über vier Kilogramm ist sogar eine Theorieprüfung bei der Behörde vorgeschrieben. Künftig bekommen Drohnen CE-Gütesiegel, die die Kategorie angeben. Bis zum 1. Januar 2023 gilt eine Übergangsfrist, in der auch Drohnen ohne CE-Gütesiegel geflogen werden dürfen.

Versicherung ist Pflicht – egal ob privat oder gewerblich. In Österreich gibt es spezielle Drohnenversicherungen, wie etwa von „Air and More“. Eine Haftpflichtversicherung solltet ihr unbedingt abschließen, um im Schadensfall abgesichert zu sein.

Ich hoffe, diese Infos helfen euch beim Start mit eurer Drohne. Bleibt auf dem Laufenden, prüft immer die aktuellen Vorschriften und fliegt sicher!

Bis neulich!