Loading...
Blog Drohne versichern und registrieren 1

Drohne versichern und registrieren

In diesem Beitrag zeige ich euch, wie ihr bei der Firma Air and More eine Drohnenversicherung abschließen könnt und wie ihr eure Drohne bei der Austro Control registriert. Vielleicht habt ihr es schon mitbekommen: Ich habe mir kürzlich eine DJI Mini 2 gekauft und stehe vor den gleichen Herausforderungen wie viele andere Drohnenbesitzer – nämlich die Drohne richtig zu versichern und zu registrieren.

Wir starten mit der Versicherung bei And More. Geht dazu auf airandmore.de, wählt den Bereich Drohne aus und klickt auf „Haftpflichtversicherung beantragen“. Dort gibt es zwei Varianten: eine Haftpflichtversicherung für Drohnen bis 450 Gramm oder eine für schwerere Drohnen. Beide Varianten führen zum Anmeldeformular, wobei der Link für Drohnen bis 450 Gramm den Prozess etwas schneller macht.

Wenn ihr Mitglied im ÖAMTC seid, bekommt ihr 10 % Rabatt. Falls nicht, macht das aber wegen der geringen Jahresgebühr kaum einen Unterschied. Ich selbst bin kein Mitglied und zahle für die kommerzielle Nutzung 95 Euro jährlich, mit einer Versicherungssumme von einer Million Euro. Für private Nutzer ist es günstiger, nämlich etwa 60 Euro im Jahr.

Beim Startdatum der Versicherung habe ich vorsorglich den 1. Februar gewählt, um genug Zeit für mögliche Klärungen zu haben. Im Anmeldeformular müsst ihr eure persönlichen Daten eingeben. Achtet dabei darauf, bei der Postleitzahl keine Leerzeichen einzufügen, sonst wird es als Fehler erkannt.

Die Seriennummer und der Hersteller der Drohne sind wichtige Angaben. Wenn ihr die genaue Nummer nicht kennt, könnt ihr sie auch zunächst weglassen und später nachreichen. Das Gewicht der Drohne ist ebenfalls relevant, bei der DJI Mini 2 sind das 250 Gramm – gebt genau diese Zahl ein, ohne zusätzliche Zeichen.

Als Einsatzzweck habe ich „Foto- und Filmaufnahmen“ angegeben, das könnt ihr so übernehmen. Die Austro Control Registrierungsnummer könnt ihr angeben, wenn ihr schon eine habt. Wenn nicht, solltet ihr zuerst die Versicherung abschließen, bevor ihr euch bei der Austro Control registriert. Die Versicherung ist Voraussetzung für die Registrierung.

Die Zahlung der Versicherung erfolgt per Bankeinzug. Ich habe angefragt, ob eine Umstellung auf andere Zahlungsmethoden möglich ist, warte aber noch auf Antwort. Solltet ihr bei der Anmeldung keine Seriennummer angegeben haben, erhaltet ihr eine E-Mail, in der ihr die fehlenden Angaben nachreichen könnt. Ich habe einfach alle Nummern, die ich gefunden habe, eingetragen – die Versicherung filtert dann die richtige heraus.

Im zweiten Teil geht es um die Registrierung bei der Austro Control auf space.at. Dort klickt ihr auf „Registrierung“ und könnt euch mit der Handy-Signatur oder einem Lichtbildausweis anmelden. Voraussetzung ist, dass ihr mindestens 18 Jahre alt seid. Außerdem benötigt ihr die Nummer eurer Versicherungspolice sowie eine Kredit- oder Debitkarte für die einmalige Registrierungsgebühr von etwa 30 Euro.

Bei der Anmeldung müsst ihr persönliche Daten eingeben und euren Ausweis hochladen. Achtet darauf, dass die Datei nicht größer als 5 MB ist – sonst müsst ihr das Bild vorher verkleinern. Danach wählt ihr noch ein Passwort für zukünftige Logins aus und bestätigt verschiedene Punkte wie Versicherungsschutz, das Anbringen der Registrierungsnummer an der Drohne und die Einhaltung der nationalen Vorschriften.

Nach dem Absenden der Anmeldung folgt die Zahlung. Bei meiner Bank musste ich die Zahlung noch per App bestätigen, bevor die Registrierung abgeschlossen war. Danach ist die Drohne offiziell registriert und ihr seid auf der sicheren Seite.

Ich hoffe, diese Anleitung hilft euch weiter und erleichtert euch den Start mit eurer Drohne.

Bis neulich!