
Unnötiges Fotozubehör
WER BILLIG KAUF, KAUFT ZWEI MAL
Vorab wieder ein kurzer Disclaimer, alle diese Dinge, die ich euch jetzt vorstellen werde, die haben natürlich auch eine gewisse Daseinsberechtigung, also es gibt immer irgendjemanden, der eines dieser Dinge brauchen kann und das ist auch völlig in Ordnung, das ist jetzt meine eigene Meinung, warum ich mir diese Dinge nicht kaufen würde, bzw. warum ich glaube, dass Fotografen diese Dinge nicht brauchen. Ich werde das dann eh bei den einzelnen Punkten immer erklären. Falls irgendein Produkt dabei ist, das ihr schon habt oder von dem ihr schon wisst, dass es gut ist, schreibt mir das gerne, falls es wirklich sinnvoll ist, dann lasse ich mich natürlich gerne eines Besseren belehren.
Versteht mich nicht falsch, ich will hier niemanden schlecht machen, wenn ihr solche Produkte nutzt, ist das völlig in Ordnung, nur ich rede hier aus eigener Erfahrung, teilweise habe ich mir selber solche Produkte gekauft am Anfang, weil das Budget halt nicht so groß war und mit der Zeit bin ich dann draufgekommen, das ist doch nicht so gut, da spare ich lieber ein bisschen Geld und kaufe mir ein besseres Produkt. Ich will nur verhindern, dass ihr euch dann irgendwie ärgert, wenn ihr etwas verliert oder wenn irgendwas kaputt wird.
SILIKONHÜLLE FÜR DEN KAMERABODY
Ich würde es nur noch verstehen, wenn diese Silikonhülle die Kamera in irgendeiner Art und Weise staub- und spritzwasserfest machen würde, aber das ist einfach nicht der Fall. Vielleicht glauben das viele, wenn man eine Silikonhülle auf die Kamera drauf gibt, dass die Kamera dann spritzwassergeschützt ist, das ist aber nicht so, weil das Wasser kann natürlich bei den Rillen rein und rinnt dann genauso in die Kamera, als wenn ihr diese Silikonhülle nicht drauf hättet. Vielleicht kennt ihr das, wenn ihr Gummi oder Silikon länger habt, dann wird das ja mit der Zeit porös, gerade durch die UV-Einstrahlung und so weiter zersetzt sich das Material und wird porös und vielleicht auch ein bisschen klebrig und das kann ja nicht gut sein, wenn man sowas an der Kamera hat, im schlimmsten Fall verklebt euch das auch noch in der Kamera die Knöpfe oder so, also ich sehe darin einfach keinen Vorteil.
Und stellt euch mal vor, ihr habt ein Handy mit Silikonhülle, dann wisst ihr vielleicht, dass zwischen Handy und Silikonhülle sich die ganzen Staubbrösel und Fussel und so sammeln und das kann bei einer Kamera auch nicht gut sein. Vor allem, wenn die Knöpfe durch dieses Silikon verdeckt sind, dann kann der Dreck nicht weg, dann können die Brösel nicht weg und das kann dann auch passieren, dass die dann halt in die Knöpfe reinrutschen am Rand und euch dann vielleicht sogar die Knöpfe verstopfen, dass ihr gar nicht mehr drücken könnt. Ich vermute mal, der einzige Vorteil, den diese Silikonhülle haben könnte, ist, wenn man als Fotograf große Hände hat und durch diese Silikonhülle die Kamera dann ein bisschen globiger wird, vielleicht um ein, zwei, drei Millimeter, das ist nicht viel Unterschied, aber vielleicht ein bisschen, ja, wenn man extrem große Hände hat und die Kamera wird dadurch ein bisschen dicker und größer, könnte das schon sinnvoll sein.
EIN EINSCHLAGETUCH
Das ist eigentlich nichts anderes als ein Tuch mit einem Klettverschluss. Ihr habt hier an jeder Ecke einen Klettverschluss, ihr könnt das quasi um die Kamera rundherum klappen und dann oben mit einem Klettverschluss einfach zumachen. In meinen Augen hat das auch gar keinen Sinn, allerhöchstens noch irgendwo als Unterlage hinzulegen, wenn man die Kamera jetzt zum Beispiel nicht auf einen Steinboden legen will oder nicht auf einen schmutzigen, gatschigen Boden oder in die Wiese oder wo es halt nass ist. Das, glaube ich, wäre noch sinnvoll, aber dann saugt sich das ja auch voll und wird auch schmutzig und macht dann auch wieder die Kamera dreckig, also da sehe ich auch nicht ganz den Sinn und Zweck darin. Wenn ihr jetzt wandern seid und ihr habt einen normalen Rucksack mit und ihr gebt die Kamera so in den Rucksack rein, dann ist das auch nicht wirklich schlechter, als wenn ihr dieses Tuch rundherum wickeln würdet, weil dieses Tuch hält die Kamera ja eh nicht und in einem normalen Rucksack verrutscht euch das eh alles.
Das heißt, die Kamera wird dann wahrscheinlich eh aus diesem Tuch rausrutschen, weil der Klettverschluss kann das Gewicht von der Kamera sicher nicht halten. Abgesehen davon ist es ja an jeder Ecke offen und das ist vorprogrammiert, dass dieses Tuch aufgeht. Da würde ich euch eher empfehlen, eine kleine Kameratasche zu kaufen, wo ihr eine Kamera mit einem montierten Objektiv reingeben könnt, weil wenn ihr dieses Tuch benutzen würdet, dann hättet ihr wahrscheinlich eh nur eine Kamera mit einem montierten Objektiv mit und diese kleine Kameratasche hat halt den Vorteil, ihr könnt die am Gürtel befestigen, ihr könnt diese kleine Kameratasche genauso in den Rucksack reingeben, aber die Kamera kann euch nicht rausfallen und es ist natürlich besser gegen Staub und Brösel und so weiter geschützt. Und wenn ihr einen richtigen Fotorucksack oder eine Fototasche habt, dann ist das Equipment eh super geschützt.
Es ist ausgepolstert, es ist geschützt gegen Staub und Brösel und im besten Fall auch gegen Wasser. Stellt euch vor, ihr geht wandern, ihr habt einen normalen Wanderrucksack mit, mit Essen und Trinken im Rucksack und ihr habt die Kamera jetzt in diesem Umschlagtuch eingewickelt und im Rucksack drin. Jetzt greift ihr rein in den Rucksack und könnt das nicht gescheit nehmen und zieht halt am Stoff. Der Klettverschluss löst sich, die Kamera fällt euch am Boden und ist kaputt, das will ja keiner von uns. Das ist immer das Problem, wenn man etwas günstig kauft, deswegen empfehle ich euch immer, ein bisschen mehr auszugeben für hochwertige Produkte, damit ihr das nachher nicht bereut.
OBJEKTIVDECKEL-GUMMIBAND
Ein weiteres Teil das niemand braucht ist eine Objektivdeckelhalterung und zwar meine ich damit einfach nur eine Art Gummiband, das um das Objektiv gewickelt wird und an der anderen Seite habt ihr eine Schnur und die wird halt mit so einem doppelseitigen Klebeband an den Objektivdeckel geklebt. Das heißt, wenn ihr den Objektivdeckel runternehmt, könnt ihr den einfach loslassen und der baumelt dann am Objektiv herum. Meiner Meinung nach kann das gar nichts, weil wenn ihr dann fotografiert, dann wollt ihr in Ruhe fotografieren und ihr wollt ja nicht, dass euch irgendein Ding gegen die Finger baumelt und schlägt. Das ist ja nicht angenehm. Das klackert die ganze Zeit, das stört und das nervt, also ich persönlich will das nicht, ich hatte das früher auch einmal bei meiner ersten Kamera und das hat mich damals schon tierisch gestört.
Ihr könnt den Objektivdeckel jederzeit in die Hosentasche einstecken oder in den Kamerarucksack geben, das ist ja gar kein Problem, da verliert ihr den ja auch nicht. Wenn ihr jetzt einen Objektivdeckel aus Metall zum Beispiel habt, das kommt eh nicht so oft vor, aber wenn doch, und er schlägt euch irgendwo dagegen, dann kann es sein, dass euch der Lack einfach absplittert oder einfach das Ganze nicht mehr schön ausschaut. Oder im schlimmsten Fall schlägt dann der Metallobjektivdeckel gegen die Frontlinse oder so, das kann ja alles passieren. Und jetzt Hand aufs Herz, wer von euch kennt das nicht? Ihr kauft euch einen Handtuchhalter mit doppelseitigem Klebeband, klebt das Ganze an die Fliesen und das Handtuch fliegt runter. Nach irgendeiner Zeit fliegt das Handtuch runter, weil dieses doppelseitige Klebeband einfach nicht ewig hält. Und jetzt stelle ich wieder mal vor, ihr seid draußen bei 30 Grad im Sommer, macht ein Fotoshooting oder seid wandern und die Sonne knallt euch auf dieses doppelseitige Klebeband drauf.
Das Ganze heizt sich auf, wird weich und im schlimmsten Fall plumpst euch der Objektivdeckel dann einfach runter und ihr verliert den erst recht. Und ich rede noch gar nicht mal vom Gummiband. Das Gummiband wird um das Objektiv herum gespannt und mit der Zeit leiert sich das ja auch aus. Selbst wenn das besser als ein normales Gummiband ist, also so ein Baumwollstoffgummiband, dann hält das vielleicht ein bisschen länger, aber wir kennen das alle, irgendwann dehnen sich diese Gummibänder aus und die haben einfach keinen Rückzug-Effekt mehr. Das heißt, im schlimmsten Fall müsst ihr euch das dann irgendwann einmal neu kaufen oder ihr achtet nicht drauf und macht irgendeine Bewegung und das rutscht euch ganz leicht runter und ihr merkt es gar nicht und wie gesagt, der Objektivdeckel ist dann weg.
REFLEKTORAUFSATZ FÜR OBJEKTIV
Ich glaube, das ist auch nicht so sinnvoll, weil erstens ist dieser Reflektor sehr klein, weil wenn er größer wäre, dann würde er die ganze Zeit umfallen durch das Gewicht. Ihr habt hier einen Ring im Stoff montiert und rundherum den Reflektor und wenn der ein bisschen größer ist, dann kann der durch diesen Ring gar nicht gehalten werden. Das heißt, wenn der größer ist, fliegt der euch sowieso immer um. Das heißt, ihr braucht immer eine Hand, um den zu richten und zu halten und das ist natürlich nicht der Sinn und Zweck davon, weil wenn ihr sowas nutzt, dann ist ja der Sinn und Zweck davon, dass ihr beide Hände für die Kamera habt oder für andere Sachen. Deswegen empfehle ich euch so einen kleinen Reflektor fürs Objektiv nicht zu kaufen, weil der ist vermutlich auch sowieso viel zu klein, um sinnvoll Licht zu reflektieren.
Abgesehen davon wollen wir als Fotografin, wenn wir jetzt Personen fotografieren und einen Reflektor nutzen, den Reflektor oder die Lichtquelle immer von der Kamera wegbringen, weil das schaut dann einfach hundertmal besser aus. Und wenn das der Fall ist, dann kauft euch lieber einen größeren Reflektor, den ihr dann sowieso halten müsst oder gleich mit einem Stativ, dass ihr den sowieso einfach hinstellen könnt und beide Hände wieder frei habt. So wie ich das sehe, verhindert dieser Reflektor einfach nur, dass ihr die Möglichkeit habt, einen Aufsteckblitz an der Kamera zu befestigen. Wie gesagt, ich bin kein Fan davon, Aufsteckblitz an der Kamera zu nutzen, wenn ich Portraitshootings mache, aber hin und wieder kann es notwendig sein oder sinnvoll sein und mit so einem Reflektor verhindert ihr das einfach. Also ihr könnt hier hinter dem Reflektor einfach keinen Aufsteckblitz verwenden.
Abgesehen davon könnt ihr diesen Reflektor nur dann nutzen, wenn kein Wind geht, weil mit der kleinsten Brise wird euch der Wind den Reflektor dauernd hin und her wehen und dann könnt ihr auch nicht sinnvoll arbeiten. Und wenn ihr den Reflektor für das Objektiv doch einmal entfesselt nutzen wollt, also am Stativ oder so oder der Assistent hält euch das, dann habt ihr einen kleinen Reflektor mit einer komischen Form und einem Loch, das heißt da habt ihr auch wenig Lichtausbeute sozusagen und abgesehen davon habt ihr auch einen komischen Lichtreflex, also wenn man sich dann die Augen ganz genau anschaut und den Reflektor sieht, dann schaut das komisch aus. Wenn ihr einen normalen großen, runden, kreisrunden Reflektor habt, dann habt ihr einen schönen runden Augenreflex oder vielleicht einen ovalen Augenreflex.
BLITZSCHUH-DAUMENGRIFF
Kommen wir zu Ding Nummer 5, das absolut keine Sau braucht und zwar ist das ein Blitzschuh-Daumengriff. Das ist eine Art Griff für den Daumen, den ihr am Blitzschuh befestigt, aber damit meine ich eigentlich nur reinsteckt. Das heißt, das Ding kann euch jederzeit rausrutschen. Durch die Hebelwirkung kann es sein, dass ihr den Blitzschuh irgendwie lockert. Mir ist das schon einmal passiert, den Blitzschuh durch den Blitz zu lockern. Also ich habe einfach öfter einen Aufsteckblitz benutzt, als ich Eventfotograf war und da ist mir dann der Blitzschuh einfach locker geworden durch das ständige rauf und runter, rauf und runter und mit diesem Daumenaufsatz wirkt es ja wie ein Hebel.
Das heißt, wenn ihr den wirklich nutzt, dann drückt ihr quasi seitlich den Blitzschuh immer hin und her und das kann auch nicht gut sein. Und wenn ihr so ein Ding kauft, dann müsst ihr darauf achten, dass der natürlich genau für euer Kameramodell ist, weil in den meisten Fällen haben wir bei den Daumenbereichen wichtige Knöpfe, die wir bedienen wollen und stellt euch vor, dieser Daumengriff liegt jetzt über diesen Knöpfen. Das macht auch nicht viel Sinn. Und wenn ihr dann doch einmal einen Aufsteckblitz an der Kamera benutzen wollt, dann könnt ihr das nicht, weil halt eben dieser Daumengriff schon drinnen steckt.
Das heißt, ihr müsstet den dann runtergeben und habt erst wieder nichts davon. Und wenn ihr jetzt mit einem Batteriegriff im Hochformat fotografiert, was ist dann? Dann könnt ihr diesen Daumengriff auch nicht nutzen. Die meisten Kameras sind heutzutage eh schon so gut ergonomisch geformt, dass man sie sowieso schon ohne Probleme halten kann. Selbst für den Daumen gibt es manchmal auch eine kleine Grube oder so eine Schale, wo man den Daumen schön reinlegen kann, das heißt, man braucht so ein Ding einfach absolut gar nicht.
KAMERA HANDGRIFF
Damit meine ich jetzt nicht den normalen Handgriff an der Kamera, sondern einen externen Kamerahandgriff, der ergonomisch geformt ist, den man unten am Stativgewinde befestigen kann. Bevor ich mir sowas kaufe, kaufe ich mir lieber ein kleines Stativ, weil das hat nämlich einen Effekt, ihr könnt das Ganze am Tisch oder irgendwo sonst hinstellen. Diesen Kameragriff, mit dem könnt ihr gar nichts machen, außer dass ihr die Kamera halt vielleicht ein bisschen angenehmer in der Hand halten könnt. Ich würde den Kamerahandgriff mit der rechten Hand bedienen und als Fotograf muss ich natürlich mit der rechten Hand am Auslöser sein, das heißt, ich kann ihn gar nicht nutzen, außer ich nutze natürlich die linke Hand am Kameragriff, aber dann kann ich das Objektiv nicht bedienen, also es müssen beide Hände an der Kamera sein, um sinnvoll fotografieren zu können.
Genauso ist das für Videografen, es müssen einfach beide Hände an der Kamera sein, um sinnvoll filmen zu können. Wenn ihr rein oder raus zoomen wollt, wenn ihr den Fokus manuell verändern wollt, braucht ihr schon mal eine Hand zum Start und Stop drücken, Belichtungszeit, ISO-Wert ändern, da braucht ihr dann schon die zweite Hand. Und mit diesem Kameragriff, der hat einfach nur einen Sinn und Zweck, ihr könnt einmal alles einstellen, könnt einmal Aufnahme drücken und dann könnt ihr den Kameragriff nutzen und filmen. Ihr könnt die Kamera damit nicht wegstellen, ganz im Gegenteil, ihr müsst die Kamera dann sogar hinlegen auf die Seite, wofür die Kamera eigentlich nicht gedacht ist. Wenn ich eine Kamera hinstelle, dann immer auf die Unterseite und mit diesem Kameragriff geht das halt nicht. Wenn ihr ein kleines Stativ dran habt, dann könnt ihr die Kamera natürlich jederzeit ganz normal hinstellen und könnt das Stativ genauso als Kameragriff nutzen.
Und wenn ihr den Kameragriff nutzen wollt, ist euch natürlich unten das Stativgewinde blockiert, d.h. ihr könnt dann nicht die Kamera an einer Stativplatte befestigen, damit ihr die Kamera klick-klack schnell am Stativ montieren könnt, damit ich meine ich jetzt ein großes Stativ. Habt ihr schonmal einen Fotografen oder Videografen gesehen, der so einen Handgriff genutzt hat? Also ich nicht. Jeder Fotograf wird wahrscheinlich ein normales Stativ bevorzugen, also ein großes Stativ mit Stativplatte und Kugelkopf, vielleicht noch ein Einbein-Stativ und jeder Videograf wird irgendein Small Rig benutzen oder so, dass er die Kamera von oben halten kann, also ich glaube das ist alles sinnvoller als so ein Handgriff.
REGENSCHIRMHUT
Und weil ihr jetzt noch brav am lesen seid, plus 10 Ehre für euch und das Ding Nr. 7 und zwar ist das das Bonusding und auch mein absolutes Lieblingsding, ich habe das auch vorher zufällig auf Amazon gefunden und zwar ist das der Regenschirmhut. Zuerst habe ich mir überlegt, ob das nicht doch sinnvoll ist, aber dann bin ich einfach zu dem Schluss gekommen, dass dieses Ding einfach sinnfrei ist. Das schaut absolut lächerlich aus, ihr könnt das mit einem ganz normalen Regenschirm genauso machen, vielleicht sogar viel besser, weil den Regenschirm, den habt ihr nicht irgendwo montiert, ihr könnt er durch keinen Fotorucksack tragen, ihr müsst das ganze jedes Mal abschnallen, wenn der Wind reinbläst, dann könnt ihr nichts machen, ihr habt keine Kontrolle über dieses Ding, also das ist absolut unnötig, finde ich.
Wenn ihr vorhabt im Regen zu fotografieren, dann ist immer noch das allerbeste eine Ausrüstung zu kaufen, die wetterfest ist, die ist dann meistens ein bisschen teurer, ich weiß, aber das zahlt sich auf jeden Fall aus, ihr braucht euch dann gar keine Gedanken mehr zu machen, dass die Kamera im Regen kaputt wird oder im Schnee, sondern das hält euch einfach, die kann nass werden, das ist gar kein Problem und wenn ihr das Budget dafür nicht habt, dann gibt es weitaus bessere Lösungen, die flexibler sind und sinnvoller sind und billiger sind und mobiler sind und was auch immer, also die haben einfach nur viele Vorteile im Vergleich zu diesem Regenschirmhut.
Die besten, günstigsten Alternativen sind ein Regenschirm, nehmt euch einen ganz normalen Regenschirm mit, den könnt ihr dann kontrolliert halten zum Beispiel, da braucht man halt eine Hand mehr, das ist ein bisschen doof, deswegen würde ich bevorzugen eine wasserfeste Kamera zu kaufen, aber einen Regenschirm braucht man sowieso jeden Tag, wenn es regnet und den kann man dann einfach so nehmen, wahrscheinlich würdet ihr nicht mit so einem Regenschirmhut rausgehen, wenn es regnet, einfach so zum Spazieren, ohne Fotografie, das heißt, ich würde jederzeit einen normalen Regenschirm bevorzugen und ihr könnt damit jederzeit ins Auto einsteigen oder in die Straßenbahn oder sonst wo, ihr braucht euch nicht komisch einen Regenschirmhut oder so ausziehen und abschnallen und wie gesagt, was macht ihr mit einem Foto-Rucksack, wenn ihr das anhabt, das Gerüst, dann könnt ihr halt kein Foto-Rucksack nutzen, weil entweder ihr zieht den Rucksack drüber, dann drückt euch das vielleicht irgendwelche Schnallen in den Rücken, das kann ja auch nicht angenehm sein, oder ihr nehmt eine Tasche, aber wenn ihr eine Tasche nehmt, wie kriegt ihr die über den Hals, wenn ihr halt dieses Gestell habt, also das ist einfach absolut sinnfrei das Ding. Abgesehen davon schaut das oberdämlich aus, ich würde mir nie so ein Ding anziehen.
Bis neulich.