Loading...
Blog 5 Vorteile eines Batteriegriffs 1

5 Vorteile eines Batteriegriffs

VORTEIL 1

Ihr könnt die Kamera auch im Hochformat ganz bequem halten und alle Knöpfe ganz normal bedienen, als ob ihr im Querformat fotografieren würdet. Bestimmt kennt ihr das, wenn ihr Portrait-Shootings macht und keinen Batteriegriff dran habt, dann haltet ihr die Kamera im Hochformat so. Das heißt, ihr seht schon, das Handgelenk ist ein bisschen verbogen und bei einer schweren Kamera kann das mit der Zeit ganz schön unangenehm werden, vor allem, wenn ihr mit einer schweren Kamera oder mit einem großen Objektiv fotografiert. Der Batteriegriff hat den großen Vorteil, ihr könnt auch im Hochformat die Kamera ganz normal halten. Ihr habt im Daumenbereich und im Zeigefingerbereich die wichtigsten Knöpfe verbaut, also den Auslöser, Backbutton-Fokus, Autofokus-Felder verstellen. Ihr könnt auch im Hochformat das Einstellrad für die Blende oder für die Belichtungszeit angenehm erreichen und ohne Probleme fotografieren.

VORTEIL 2

In den Batteriegriff könnt ihr einen zweiten Akku einlegen. Jeder Fotograf hat sowieso mehrere Akkus mit, aber stellt euch vor, ihr seid auf einem Event oder so oder auf einer Hochzeit und ihr macht gerade wichtige Fotos, z.B. wie das Brautpaar sich gegenseitig die Ringe ansteckt und ihr habt keinen Batteriegriff dran. D.h. eine Kamera ist nur ein Akku und genau in dem Moment wird der Akku leer, weil ihr vorher schon viele Gäste fotografiert habt oder so. Dann müsst ihr schnell den Akku wechseln und es kann sein, dass ihr die wichtige Szene, die gerade abläuft, nicht fotografieren könnt und verpasst. Das verringert euch das Risiko, dass ihr wichtige Fotos nicht aufnehmen könnt, weil ihr gerade den Akku wechseln müsst. Natürlich müsst ihr beim Batteriegriff auch die Akkus wechseln, aber eben nur halb so oft.

VORTEIL 3

Ihr könnt in den Batteriegriff als Alternative auch einen Adapter reinstecken, der es ermöglicht, die Kamera mit AA oder 3A Batterien zu nutzen. Ich verwechsel das immer, ich weiß nicht, ob das 2A oder 3A Batterien sind, aber ihr wisst schon, diese fingerdicken Batterien, mit denen könnt ihr die Kamera auch betreiben. Falls euch irgendwann einmal alle Akkus ausgehen, die ihr habt, z.B. weil ihr wenige Reserveakkus habt oder weil ihr extrem lange und viel fotografiert und filmt, dann könnt ihr jederzeit als Notfallplan ums Eck zum Supermarkt gehen und euch Batterien kaufen und zumindest das Shooting weitermachen. Nach meinem Wissen gibt es keinen Adapter, der es euch ermöglicht, die Kamera ohne Batteriegriff mit AA Batterien oder so zu betreiben. Ich habe extra nochmal vorher nachgeschaut, ich habe keinen Adapter gefunden, d.h. dieses Feature habt ihr nur dann, wenn ihr einen Batteriegriff nutzt. Falls ihr wisst, ob es so einen Adapter gibt, schreibt mir das gerne.

VORTEIL 4

Ihr könnt die Kamera besser halten, wenn ihr einen Batteriegriff dran habt. Und damit meine ich jetzt nicht im Hochformat, sondern generell. Wenn ihr die Kamera normal im Querformat haltet, dann geht das besser mit Batteriegriff. Speziell dann, wenn die Kamera sehr klein ist oder eure Hände sehr groß sind. Ich habe eher große Hände und bei der EOS R tue ich mir schon schwer, dass ich alle Finger an der Kamera habe. D.h. der kleine Finger ist schon unten im Leeren und mit dem kann ich die Kamera gar nicht halten. Es gibt auch so Extendergriffe, die ihr unten an die Kamera schrauben könnt. Speziell bei den spiegellosen Kameras könnt ihr damit die Kamera vergrößern. D.h. wenn ihr die im Hochformat haltet und euer kleiner Finger unten schon ins Leere greift, könnt ihr mit diesem Adapter unten die Kamera ein bisschen größer machen und könnt die ordentlich halten. Durch so einen Verlängerungsgriff bekommt ihr keine Features dazu. Das dient euch einfach nur, um die Kamera im Querformat ein bisschen angenehmer zu halten. Aber bevor ich mir so einen Erweiterungsgriff kaufe, der eigentlich gar nichts kann, der kaufe ich mir gleich einen Batteriegriff und habe halt die ganzen Vorteile davon.

VORTEIL 5

Teilweise bieten die Batteriegriffe, speziell von Fremdherstellern, auch ein paar Features an, die ihr bei originalen Griffen nicht dabei habt. Z.B. ich habe an der 5D Mark III einen originalen Batteriegriff und ich habe da wirklich nur die Basisknöpfe. D.h. Auslöser und hinten zwei, drei Knöpfe. Wenn ich z.B. einen Batteriegriff von einem Fremdhersteller kaufe, dann kann das sein, dass am Batteriegriff ein kleines Display verbaut ist, auf dem ihr die Akkuleistung ablesen könnt. Oder auf dem ihr vielleicht das Belichtungsdreieck ablesen könnt oder irgendwelche sonstigen Features habt. Achtet halt darauf, wenn ihr euch einen Batteriegriff von einem Fremdhersteller kauft, dass der eine gute Qualität hat. Weil meistens, wenn man vom Drittanbieter kauft, hat der nicht die herstellerübliche Qualität. D.h. es kann sein, dass einfach günstiges Plastik verbaut ist oder irgendwas locker wird. Oder ihr z.B. keinen Staub- und Spritzwasserschutz habt. Das habt ihr dann meistens bei Originalherstellern schon. So und jetzt gibt es noch zwei Nachteile. Ich habe überlegt, welche Nachteile kann das haben, einen Batteriegriff zu benutzen und mir sind nur zwei eingefallen.

NACHTEIL 1

Die Kamera wird dadurch schwerer, größer und unhandlicher. Wenn ihr als Fotograf viel unterwegs seid und Wert auf kleine, leichte Fotoausrüstung legt, dann kann das unter Umständen Nachteil sein, einen Batteriegriff zu benutzen. Speziell wenn ihr jetzt ein Kind oder eine Frau seid, kleine Hände habt, dann ist es vielleicht unnötig, einen Batteriegriff zu benutzen, weil dann wird euch die Kamera einfach nur ein bisschen zu schwer und zu unhandlich.

NACHTEIL 2

Durch den Batteriegriff rutscht euch der Schwerpunkt ein bisschen nach oben. Das heißt, wenn ihr jetzt Videograf seid oder mit einem Gimbal arbeitet, kann es unter Umständen schwierig sein, die Kamera richtig gut auszubalancieren. Ich habe selber auch einen Gimbal und nach meiner Erfahrung, weil ich bin zu faul, dass ich jedes Mal den Batteriegriff runternehme, ist es kein Problem, die Kamera mit dem Batteriegriff am Gimbal zu nutzen. Meistens kann man es mit Ausgleichsschienen eh gut ausbalancieren, aber wenn ihr jetzt eine große Kamera habt und ein fettes Teleobjektiv, dann kann das vielleicht schon zu Problemen führen.

Bis neulich.

Informationen
Social Media
Newsletter